Mittwoch, 09.10.2024

Digitale Gesundheit – Wie Technologie die Gesundheitsversorgung verändert

Empfohlen

Isabella Braun
Isabella Braun
Isabella Braun ist eine erfahrene Kulturjournalistin, die mit ihrem feinen Gespür für Kunst und Musik beeindruckende Artikel verfasst.

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen ist entscheidend, um den Herausforderungen einer alternden Gesellschaft und der Zunahme chronischer Krankheiten gerecht zu werden. In Deutschland, wo mehr als 73 Millionen Menschen gesetzlich krankenversichert sind, bietet die Vernetzung von Gesundheitsdaten enormes Potenzial.

Aktuell bleibt dieses Potenzial jedoch oft ungenutzt. Fortschritte wie die elektronische Patientenakte sind entscheidend, um effiziente, patientenzentrierte Behandlungen zu gewährleisten. Besonders in der Betreuung chronisch Kranker könnte die Digitalisierung durch schnelle Diagnosen und vernetzte Behandlungskonzepte spürbare Entlastung bringen.

Mehr Transparenz für Patienten und Ärzte

Die elektronische Patientenakte (ePA) ist ein zentrales Element der digitalen Gesundheitsversorgung. Sie ermöglicht es, Gesundheitsdaten wie Befunde, Diagnosen und Behandlungsverläufe digital zu speichern und für Ärzte, Apotheken sowie weitere Gesundheitsdienstleister zugänglich zu machen. Dadurch wird eine ganzheitliche, sektorübergreifende Versorgung möglich. Ziel ist es, Behandlungsprozesse effizienter und präziser zu gestalten.

Einer der größten Vorteile der ePA ist die bessere Koordination zwischen verschiedenen Fachärzten. Wird ein Patient von mehreren Ärzten behandelt, können alle auf dieselben Daten zugreifen und so Fehlbehandlungen oder unnötige Doppeluntersuchungen vermeiden. Zudem erhalten Patienten mehr Transparenz über ihre eigenen Gesundheitsdaten. Sie können Testergebnisse einsehen und haben jederzeit Zugriff auf wichtige Dokumente.

Seit 2021 wird die ePA in einem Pilotversuch getestet, um Praxen und Kliniken an das System heranzuführen. Bislang haben rund 500.000 Menschen die ePA aktiv genutzt. Ab 2025 wird die elektronische Akte für alle gesetzlich Versicherten verpflichtend eingeführt, es sei denn, es wird aktiv widersprochen. Ziel dieser Umstellung ist es, die Qualität der Versorgung zu erhöhen und den Informationsaustausch im Gesundheitswesen zu beschleunigen.

Gesundheitsversorgung in ländlichen Gebieten verbessern

Unter Telemedizin versteht man digitale Sprechstunden, Diagnosen und Behandlungen, die über Online-Plattformen durchgeführt werden. Patienten können per Video oder Chat mit Ärzten kommunizieren, ohne dafür lange Wege in Kauf nehmen zu müssen.

Einer der größten Vorteile der Telemedizin ist die Entlastung der Gesundheitsinfrastruktur in strukturschwachen Regionen. Lange Wartezeiten und begrenzte Facharzttermine sind oft ein Problem, insbesondere in ländlichen Gebieten. Durch die Möglichkeit digitaler Konsultationen erhalten Patienten schneller Zugang zu medizinischer Beratung und Behandlung, während Ärzte ihre Patienten effizienter betreuen können.

Die COVID-19-Pandemie hat einen starken Anstieg in der Nutzung telemedizinischer Angebote ausgelöst. Viele Menschen haben während der Lockdowns erstmals digitale Gesundheitsdienste genutzt, was die Akzeptanz und Verbreitung dieser Technologien erheblich beschleunigt hat. Studien zeigen, dass Telemedizin auch nach der Pandemie weiterhin stark nachgefragt wird. Experten gehen davon aus, dass sich dieser Trend langfristig fortsetzen wird, insbesondere in Bereichen wie der Nachsorge, der psychologischen Betreuung und der Behandlung chronischer Krankheiten.

Selbstmanagement für Patienten

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) sind innovative, zertifizierte Apps, die von Ärzten verschrieben werden können, um Patienten bei der Bewältigung spezifischer Krankheiten zu unterstützen. Diese Apps decken eine Vielzahl von Anwendungsbereichen ab, von Diabetesmanagement bis hin zur Behandlung von Depressionen. Sie bieten Patienten die Möglichkeit, ihre Gesundheit eigenständig zu steuern, durch Echtzeit-Monitoring und personalisierte Unterstützung.

Vorteile der DiGA liegen in der Stärkung des Selbstmanagements der Patienten. Anstatt ausschließlich auf Arztbesuche angewiesen zu sein, können sie wichtige Gesundheitsdaten kontinuierlich erfassen und auswerten. Besonders bei chronischen Krankheiten wie Diabetes sind solche Apps revolutionär: Sie ermöglichen eine kontinuierliche Überwachung des Blutzuckerspiegels, was zu einer optimierten Behandlung und weniger Komplikationen führen kann. Patienten mit psychischen Erkrankungen können durch verhaltenstherapeutische Apps Zugang zu sofortiger Unterstützung erhalten, während Tele-Rehabilitation-Apps Patienten nach Operationen beim Wiederaufbau ihrer Fitness unterstützen.

Der Trend geht zu immer mehr spezialisierten Apps, die auf bestimmte Krankheitsbilder zugeschnitten sind und kontinuierlich weiterentwickelt werden. Krankenkassen haben die Bedeutung dieser digitalen Helfer erkannt und bieten oft eine Kostenübernahme für DiGA an. Beim Krankenkassenvergleich lohnt es sich daher, auch auf die Unterstützung und das Angebot digitaler Gesundheitsanwendungen zu achten.

Künstliche Intelligenz in Diagnostik und Behandlung

Durch den Einsatz von KI können enorme Mengen an Gesundheitsdaten analysiert werden, um Muster zu erkennen, die für Diagnosen und Therapieentscheidungen hilfreich sind. Besonders in Bereichen wie der Bildgebung, etwa bei der Auswertung von MRT-Scans, hat sich KI als wertvolles Werkzeug erwiesen. Sie kann schneller und präziser als der Mensch Unregelmäßigkeiten feststellen und so die Diagnosezeit verkürzen.

Ein weiterer Vorteil von KI ist die Erstellung individueller Therapiepläne. Basierend auf den Gesundheitsdaten eines Patienten, wie genetischen Informationen oder bisherigen Krankheitsverläufen, kann KI personalisierte Behandlungsvorschläge machen. Das führt zu einer präziseren und effektiveren Therapie, da die individuellen Bedürfnisse eines Patienten besser berücksichtigt werden.

Trotz der vielen Vorteile bringt der Einsatz von KI auch Herausforderungen mit sich. Besonders der Datenschutz steht im Fokus, da riesige Mengen sensibler Patientendaten verarbeitet werden. Auch ethische Fragen zur Transparenz und Nachvollziehbarkeit von KI-Entscheidungen müssen geklärt werden. Wichtig ist zudem die kritische Auseinandersetzung mit Selbstdiagnosen, die durch KI-gestützte Apps gefördert werden könnten. Falsche Diagnosen oder Fehleinschätzungen bergen Risiken, wenn Patienten sich zu sehr auf KI verlassen, ohne ärztlichen Rat einzuholen. Daher bleibt es wichtig, den Einsatz von KI sorgfältig zu überwachen und klare Grenzen zu setzen, um das Vertrauen in die Technologie und die Patientensicherheit zu gewährleisten.

Was erwartet uns in den nächsten Jahren?

Die sogenannte Telematikinfrastruktur soll eine sichere und schnelle Kommunikation zwischen Ärzten, Kliniken, Apotheken und anderen Gesundheitsdienstleistern ermöglichen. Dadurch können Patienteninformationen effizienter ausgetauscht und die Versorgung verbessert werden. Diese Vernetzung ist der Grundstein für eine moderne, digital gestützte Gesundheitsversorgung.

Zu den bedeutenden technologischen Trends zählen das E-Rezept, welches den traditionellen Papierweg ablöst, und die KI, die Diagnosen und Therapieentscheidungen unterstützt. Auch Big Data-Analysen gewinnen an Bedeutung, da sie helfen, Gesundheitsdaten zu analysieren und so bessere Präventions- und Behandlungsstrategien zu entwickeln. In der Chirurgie wird die erweiterte Realität (AR) zunehmend eingesetzt, um Operationen präziser und sicherer zu gestalten. Diese Technologien stehen erst am Anfang ihrer Entwicklung, bieten aber bereits jetzt vielversprechende Perspektiven.

Regulatorische Entwicklungen beschleunigen diese Transformation. Das Digital-Gesetz und das Gesundheitsdatennutzungsgesetz sind im Jahr 2024 in Kraft getreten und schaffen die rechtlichen Rahmenbedingungen, um den Einsatz digitaler Lösungen in der Gesundheitsversorgung voranzutreiben. Ziel dieser Gesetze ist es, den Umgang mit Gesundheitsdaten zu vereinfachen und innovative Technologien flächendeckend einzuführen. Die nächsten Jahre werden zeigen, wie diese Entwicklungen die Gesundheitsversorgung verbessern und gleichzeitig den Schutz sensibler Daten gewährleisten können.

Die Digitalisierung verspricht, das Gesundheitssystem nachhaltiger, schneller und patientenorientierter zu machen – eine Vision, die bald Realität werden könnte.

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelle Nachrichten