Donnerstag, 21.11.2024

Was kommt nach Krankengeld? Ihre Rechte und Optionen im Überblick

Empfohlen

Tobias Keller
Tobias Keller
Tobias Keller ist Umwelt- und Wissenschaftsredakteur beim Freiburger Bote. Sein besonderes Interesse gilt Themen rund um Nachhaltigkeit, Klimawandel und innovative Technologien in der Region.

Das Krankengeld stellt eine wichtige finanzielle Unterstützung während der Arbeitsunfähigkeit dar. Der Anspruch auf Krankengeld besteht in der Regel für maximal 78 Wochen, sofern die Arbeitsunfähigkeit durch denselben Grund bedingt ist. Um nahtlos an das Krankengeld anzuschließen, sollte eine AU-Nachfolgebescheinigung rechtzeitig bei der Krankenkasse eingereicht werden.

Nach Ablauf der Krankengeldauszahlung können Betroffene alternative Optionen in Betracht ziehen. Hierzu gehört der Antrag auf Arbeitslosengeld I (ALG 1), sollten sich keine Wiedereinstiegsoptionen ergeben. Bei längerer Arbeitsunfähigkeit könnten auch Finanzierungsmodelle wie die Erwerbsminderungsrente in Betracht kommen. Es ist essenziell, die Fristen zu beachten, um finanzielle Einbußen zu vermeiden, insbesondere nach einem stationären Aufenthalt im Krankenhaus oder einer Reha-Einrichtung. Die Arbeitsagentur bietet hier Unterstützung, um die besten Optionen für die persönliche Situation zu finden.

Was passiert nach 78 Wochen?

Nach 78 Wochen erhalten Sie in der Regel kein Krankengeld mehr, sofern Ihre Arbeitsunfähigkeit weiterhin besteht. Dies wird als Aussteuerung bezeichnet. Ihre Krankenkasse informiert Sie über das Anspruchsende in einem offiziellen Brief. Ab diesem Zeitpunkt haben Sie möglicherweise Anspruch auf Arbeitslosengeld, wenn Sie in der Lage sind, eine neue Beschäftigung aufzunehmen. Wichtig ist, dass Sie innerhalb der Dreijahresfrist, in der Sie krankenversichert sind, eine Rückkehr ins Berufsleben anstreben, um den Krankenversicherungsschutz nicht zu verlieren. Sollten Sie weiterhin arbeitsunfähig sein, sind weitere Schritte notwendig, wie z.B. die Beantragung von Erwerbsminderungsrente oder andere Sozialleistungen. Beachten Sie, dass jede Krankenkasse spezifische Vorgaben hat, die zu erfüllen sind, um Ansprüche geltend zu machen.

Optionen bei längerer Arbeitsunfähigkeit

Wenn die Dauer der Arbeitsunfähigkeit (AU) über das Krankengeld hinausgeht, stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Der Arbeitnehmer sollte zunächst eine AU-Nachfolgebescheinigung von seinem Arzt erhalten, um weiterhin Leistungen zu beziehen. Die Krankenkasse informiert über die Wochenfrist, nach der Krankengeld gezahlt wird. Eine Möglichkeit für den Wiedereinstieg in den Beruf stellt das Hamburger Modell dar, welches eine stufenweise Rückkehr ermöglicht. Sollte eine vollständige Rückkehr nicht möglich sein, kann Anspruch auf ALG 1 bestehen, besonders wenn eine Arbeitslosigkeit droht. Zudem besteht die Option, einen Antrag auf Erwerbsminderungsrente zu stellen, wenn das Nettoeinkommen aus der Erwerbstätigkeit langfristig nicht mehr gesichert ist. Entgeltfortzahlung durch den Arbeitgeber kann ebenfalls relevant sein, insbesondere in den ersten Wochen der Erkrankung.

Ersatzleistungen: Arbeitslosengeld und mehr

Arbeitnehmer, die aufgrund einer Krankheit Krankengeld beziehen, sehen sich oft der Frage gegenüber, was nach dem Ende der Lohnfortzahlung kommt. Nach der Aussteuerung endet in der Regel das Krankengeld, das als Kassenleistung der gesetzlichen Krankenkasse gezahlt wird. In vielen Fällen haben Betroffene dann Anspruch auf Arbeitslosengeld I (ALG 1), sofern sie die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen. Die Höhe des ALG 1 richtet sich nach dem letzten Einkommen und der Dauer der vorherigen Beschäftigung.

Alternativ zur Arbeitslosigkeit können Betroffene auch eine Erwerbsminderungsrente beantragen, wenn sie aufgrund ihrer Krankheit nur eingeschränkt arbeitsfähig sind. Eine Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt kann durch das Hamburger Modell erfolgen, welches eine schrittweise Rückkehr in den Job ermöglicht. Wichtig ist, rechtzeitig einen Antrag auf die jeweiligen Leistungen zu stellen, um die finanzielle Situation während der Übergangsphase zu stabilisieren.

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelle Nachrichten