Donnerstag, 27.11.2025

Freiburg bewertet seine Grünräume überwiegend positiv, lokale Unterschiede sichtbar

Empfohlen

redaktion
redaktionhttps://freiburger-bote.de
Nachrichten und Geschichten aus Freiburg und der Region

Rund 2.500 Einwohnerinnen und Einwohner Freiburgs haben in der Freiburg Umfrage 2024 die Grün und Freiflächen ihrer Stadt beurteilt. Die Auswertung des Amts für Bürgerservice und Informationsmanagement liegt nun vor und zeigt eine überwiegend hohe Zufriedenheit mit Parks, Stadtwald und anderen Erholungsflächen, zugleich aber deutliche Unterschiede zwischen den Stadtteilen und konkrete Hinweise auf Verbesserungsbedarf.

Zufriedenheit insgesamt und besonders beliebte Bereiche

Die Befragten bewerten die Grün und Freiräume in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft insgesamt sehr positiv. Besonders gut schneidet der Stadtwald ab. Er wird nicht nur wegen seiner Lage am Schwarzwald geschätzt, sondern auch weil er nach Einschätzung vieler Befragter ausreichende Kapazitäten für Freizeitaktivitäten bietet. Auf Stadtteilebene stehen Betzenhausen Bischofslinde, das Öko Modellviertel Vauban und Ebnet an der Spitze der Zufriedenheit.

Wo Angebote als weniger gut empfunden werden

Nicht alle Viertel erreichen dieselben Bewertungen. Am unteren Ende der Skala liegen Alt Stühlinger und Brühl Güterbahnhof, wo das Angebot an gut nutzbaren Grünflächen als vergleichsweise gering eingeschätzt wird. Nur wenige Flächen werden als regelrecht überfüllt empfunden, namentlich der Seepark und öffentliche Bereiche im Stadtzentrum.

Sauberkeit, Ausstattung und Erwartungen

Als störend wird vor allem Vermüllung wahrgenommen. Als Verbesserungswünsche nannten viele Befragte mehr öffentliche Sanitäranlagen, bessere Angebote für Jugendliche und einen Ausbau der Grillstellen. Diese Hinweise deuten auf Nachfrage nach gezielten Investitionen in Ausstattung und Infrastruktur für Freizeitnutzung hin.

Spielplätze: meist zufrieden, punktuelle Engpässe

Bei den Kinderspielplätzen überwiegt ebenfalls die Zufriedenheit. Engpässe melden die Befragten aus einzelnen Stadtteilen, unter anderem aus Brühl Güterbahnhof, Neuburg, Betzenhausen Bischofslinde, Unterwiehre Nord sowie Haslach Gartenstadt und Schildacker. Dort sehen Eltern und Nutzerinnen Potenzial für Verbesserungen in Zahl und Zustand der Spielplätze.

Die vollständige Auswertung mit Grafiken und Tabellen hat die Stadtverwaltung veröffentlicht. Die Analyse steht beim Amt für Bürgerservice und Informationsmanagement online zur Verfügung unter www.freiburg.de/statistischeveroeffentlichungen.

Quelle anzeigen

label

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelle Nachrichten