Mittwoch, 12.11.2025

Windenergie-Dialog in Freiburg: Forstliche Fragen im Fokus

Empfohlen

Das Regierungspräsidium Freiburg hat am 11. November 2025 zum dritten Windenergie-Dialog eingeladen. Rund 100 Vertreterinnen und Vertreter aus der Windbranche und aus Behörden diskutierten im Haus der Behörde über den beschleunigten Ausbau der Windenergie in der Region. Schwerpunktthema war der Umgang mit Waldstandorten und die dafür erforderlichen Genehmigungsverfahren.

Dialogplattform soll Praxiswissen bündeln

Veranstaltet wurde das Treffen von der Stabstelle Energiewende, Windenergie und Klimaschutz des Regierungspräsidiums. Die Veranstaltung bot den Beteiligten eine gemeinsame Plattform, um Best-Practice-Beispiele, aktuelle Entwicklungen und Hemmnisse beim Ausbau der Windenergie zu erörtern und Erfahrungen auszutauschen.

Regierungspräsident Carsten Gabbert wies in seiner Begrüßung auf die Beschleunigung des Ausbaus hin. Demnach habe das Zusammenspiel aus einer regionalen Planungsoffensive und vereinfachten rechtlichen Vorgaben einen starken Impuls ausgelöst. Allein im zweiten Quartal des Jahres seien mehr als 60 neue Anträge für Windparks im Regierungsbezirk Freiburg eingereicht worden. Gabbert betonte, dass mit den Projekten in der Pipeline die installierte Leistung aus Windenergie im Regierungsbezirk mehr als verfünffacht werden könne und dass der Austausch zwischen Antragstellern und Behörden zur Bewältigung der Verfahren wichtig bleibe.

Forstliche Genehmigungen und Zusammenarbeit

Ein Großteil der geplanten Projekte betrifft dem RP zufolge Waldstandorte, die eine Waldumwandlungsgenehmigung benötigen. Mitarbeitende der Forstbehörde erläuterten auf dem Dialog die rechtlichen und verfahrensbezogenen Voraussetzungen solcher Genehmigungen.

Die Referentinnen und Referenten der Forstbehörde gaben zudem Hinweise zur Gestaltung von Antragsunterlagen und zur praktischen Zusammenarbeit zwischen Projektierern und Forstbehörden. Ziel war es, Abläufe zu klären und praxisnahe Hilfestellungen für die Durchführung der Genehmigungsverfahren zu vermitteln.

Aktueller Stand des Ausbaus im Regierungsbezirk

Mit Stand 10.11.2025 weist das Regierungspräsidium folgende Zahlen aus: 139 Windenergieanlagen sind in Betrieb und haben eine installierte Leistung von 333 Megawatt, was dem jährlichen Bedarf von rund 220.000 Haushalten entspricht. Weitere 52 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 301 Megawatt sind bereits genehmigt und befinden sich im Bau beziehungsweise kurz vor Baubeginn.

Für 215 Windenergieanlagen wurden Anträge gestellt und entsprechende Genehmigungsverfahren begonnen. Die hierfür registrierte Gesamtleistung beziffert das RP auf rund 1.500 Megawatt, was in etwa dem jährlichen Bedarf von einer Million Haushalten entspricht.

Die Zahlen spiegeln nach Angaben des RP die aktuelle Verfahrensdynamik wider und rücken die Bedeutung koordinierter Abläufe zwischen Behörden und Projektträgern in den Fokus, um die steigende Zahl von Anträgen zu bearbeiten.

Quelle anzeigen

label

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelle Nachrichten