Das Stadtradeln 2025 in Freiburg ist mit neuen Rekorden zu Ende gegangen. 11.201 Radlerinnen und Radler sammelten in 21 Tagen insgesamt 2,68 Millionen Kilometer – so viele wie nie zuvor. Auch wenn noch bis zum 25. Juli vergessene Kilometer nachgetragen werden können, steht jetzt schon fest: Freiburg setzt erneut ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität.
Oberbürgermeister Martin Horn zeigte sich begeistert: „Dass wir beim Stadtradeln jedes Jahr neue Bestwerte knacken, zeigt, wie wichtig das Fahrrad für die Menschen in Freiburg ist. Wir werden weiter daran arbeiten, die Rad-Infrastruktur sicher und komfortabel auszubauen, damit noch mehr Menschen gerne aufs Rad steigen.“
Auch Mobilitätsbürgermeister Martin Haag lobte den Erfolg der Aktion: „Das jährliche Kilometersammeln ist in Freiburg eine liebgewonnene Tradition. Besonders in diesem Jahr hat ein buntes Rahmenprogramm das Stadtradeln zu einem Fest der Radkultur gemacht – von Schraub-Workshops über Filmvorführungen bis hin zu persönlicher Ergonomieberatung auf dem Aktionstag im Stühlinger Kirchplatz.“
Zum Auftakt am 28. Juni führte eine symbolische Radtour die Teilnehmer*innen entlang bereits umgesetzter und geplanter Radinfrastrukturmaßnahmen, darunter der RS6, Freiburgs erster Radschnellweg. Auf dem Aktionstag gab es Fahrradcodierungen, Testfahrten, Radchecks, Mitmachaktionen für Kinder und Erwachsene sowie ein informatives Bühnenprogramm.
Besonders die jungen Teilnehmer*innen wurden motiviert: 29 Kitas nahmen in diesem Jahr teil – ein Anstieg gegenüber sechs im Vorjahr – und konnten um den Freiburger Spielteppich wetteifern, der spielerisch an nachhaltige Mobilität heranführt.
Auch das soziale Engagement kam nicht zu kurz: JobRad unterstützt die Aktion erneut mit einer Spende von einem Cent pro gefahrenem Kilometer an gemeinnützige Initiativen. Dieses Jahr profitieren die Verkehrswacht Freiburg-Müllheim und Bike & Belong Kids von Bike Bridge jeweils mit über 13.000 Euro.
Unter den Teilnehmer*innen werden nach Abschluss des Nachtragezeitraums Preise wie Radladengutscheine, Fahrradpumpen, eine Reparaturstation oder der Freiburger Spielteppich verlost. Die städtische Stabsstelle Mobilität koordiniert die Aktion, die durch die Landesinitiative „Radkultur“ des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg gefördert wird.
Die aktivsten Teams 2025 in Freiburg
Gesamt:
- Radaktivstes Team pro Mitglied: DCCC – Dos Caballos Cycling Club, 16.024 km (23 Radler*innen)
- Team mit den meisten Kilometern insgesamt: Uniklinik Freiburg, 218.138 km (795 Radler*innen)
Unternehmen:
- Radaktivstes Team pro Mitglied: Datamap, 6.439 km (12 Radler*innen)
- Team mit den meisten Kilometern insgesamt: IndustrieRadler, 62.479 km (257 Radler*innen)
Schulen:
- Radaktivstes Team pro Mitglied: Freie Schule Vianova, 5.900 km (13 Radler*innen)
- Team mit den meisten Kilometern insgesamt: Friedrich-Gymnasium Freiburg, 53.360 km (270 Radler*innen)
Mit diesen Zahlen unterstreicht Freiburg erneut seine Vorreiterrolle in Sachen Fahrradfreundlichkeit und nachhaltige Mobilität.
