Im Biosphärengebiet Schwarzwald beginnt am 5. Dezember die Veranstaltungsreihe Forum Landnutzung. Den Auftakt bildet ein praxisorientierter Workshop zur Klauenpflege bei Schafen und Ziegen im alten Schul und Rathaus in Häg Ehrsberg. Die Reihe umfasst insgesamt neun Vorträge und Workshops, die bis Mai in verschiedenen Orten des Gebiets angeboten werden.
Starttermine und Themen der ersten Veranstaltungen
Der erste Workshop findet am Freitag, 5. Dezember, um 14 Uhr statt. Am 8. Dezember folgt ein Vortrag im Dorfgasthaus dasrößle in Todtnau über Möglichkeiten, Veränderungen im Ökosystem frühzeitig zu erkennen und durch nachhaltige Maßnahmen die Ausbreitung invasiver Pflanzen einzudämmen. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an alle, die sich für Perspektiven der Landnutzung im Biosphärengebiet interessieren.
Breites Themenspektrum und Zielgruppen
Zwischen Dezember und Mai sind neun Veranstaltungen geplant. Die Themen reichen von Haftungsfragen in der Weidehaltung über das Erkennen von Kuhsignalen bis zur Bewirtschaftung von Wäldern und Wiesen vor dem Hintergrund des Klimawandels. Weitere Inhalte sind Obstbaumschnitt und Insektenschutz. Geplant ist auch ein landwirtschaftlicher Aktionstag, bei dem Frauen von Frauen Technik und Handwerk im Hofalltag vorstellen.
Organisation, Teilnahme und Zielsetzung
Die Themen wurden teils auf Grundlage von Umfragen und persönlichen Gesprächen mit Teilnehmenden ausgewählt, teils von der Geschäftsstelle des Biosphärengebiets vorgeschlagen. Der Geschäftsführer Florian Kübler bezeichnet das Programm als spannend und betont, dass es sich an Personen richtet, die in der Landwirtschaft tätig sind oder sich für nachhaltige Wald und Weidebewirtschaftung interessieren. Neben Fachvorträgen und Workshops soll es Raum für Erfahrungsaustausch und Vernetzung geben.
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei. Für die Workshops ist jedoch eine Anmeldung erforderlich. Informationen zu Terminen, Inhalten und Anmeldung sind auf der Website des Biosphärengebiets Schwarzwald verfügbar unter www.biosphaerengebiet-schwarzwald.de.
Quelle anzeigen


